Für welche Rechtsform entscheide ich mich?
Die gewählte Rechtsform der Unternehmung regelt sowohl interne als auch externe Beziehungen. Mit internen Beziehungen ist die Struktur der Unternehmung gemeint und unter externen Beziehungen können z.B. Beziehungen zu Kunden oder Lieferanten verstanden werden. Auch wenn die gewählte Rechtsform später wieder „relativ problemlos“ geändert werden kann, sollte auf eine sorgfältige Abwägung von Vor- und Nachteilen im Zusammenhang mit den verschiedenen Rechtsformen besonderes Augenmerk gelegt werden. Denn jede Änderung ist mit Kosten, administrativem Aufwand und allenfalls steuerlichen Konsequenzen verbunden.
Eine wichtige - wenn nicht die wichtigste - Rolle in der Auswahl der am besten geeigneten Rechtsform spielt die Haftung. Hier gilt es zu unterscheiden, ob für Forderungen gegen das Unternehmen ausschliesslich das Vermögen der Unternehmung haftet, oder ob der Unternehmer das Risiko eingehen will, mit seinem Privatvermögen für Firmenschulden einzustehen. Für Unternehmer, die bereit sind für Unternehmensrisiken mit ihrem privaten Vermögen zu haften, stehen das Einzelunternehmen, die Kollektivgesellschaft sowie die Kommanditgesellschaft als Rechtsformen zur Verfügung.
Wer die finanzielle Haftung auf das Vermögen der Unternehmung beschränken will, bedient sich vorzugsweise der Rechtsform einer Aktiengesellschaft (AG) oder einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Da in praktischer Hinsicht (wie bereits erwähnt) die Haftung eine sehr wichtige Rolle spielt und kaum ein Unternehmer für Schulden der Firma mit dem Privatvermögen haften will, stehen die Aktiengesellschaft (AG) und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) im Mittelpunkt des Interesses.
Für alle Gründer gilt jedoch der Grundsatz: Eine in allen Belangen nur vorteilhafte Rechtsform existiert nicht.
Somit ist immer im Einzelfall zu entscheiden, welche Rechtsform am besten geeignet ist. Wer mit dem Gedanken spielt eine Firma zu gründen, sollte sich vorgängig die folgend aufgelisteten Fragen stellen:
- Wie viel Eigenkapital kann oder will ich aufbringen?
- Wie hoch sind die Gründungskosten?
- Wie soll die Haftung geregelt sein (Privat- oder Firmenvermögen)?
- Wie hoch sollen die Anforderungen an die Buchhaltung sein?
- Habe ich mir bereits Gedanken über die Beendigung (Liquidation) des Unternehmens gemacht?
- Habe ich mir bereits Gedanken über die steuerlichen Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen gemacht?
- Bin ich mir über sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen meiner Firma im Klaren?
- Welche Beiträge an einzelne Sozialversicherungen kommen mit welcher Rechtsform auf mich zu? Je nach Rechtsform sind die Beiträge obligatorisch, freiwillig oder existieren gar nicht.